Hans

Hans ist einer der letzten Schindelmacher. Schindeln sind kleine Holzziegel, die man für Dächer und Fassaden von Berghäusern einsetzt. Als wir bei Hans eintreffen, sitzt er vor seinem Haus und schnitzt Edelweisse.

Hans is one of the last shingle makers. Shingles are small wooden tiles used for roofs and facades of mountain houses. When we arrive at Hans's house, he is sitting in front of it carving edelweiss flowers.

Die Gegend hier ist rauh, wie Hans’ Hände, die immer gearbeitet haben. Die Schindeln spaltet er mit Augenmass – in perfekter Präzision, mit Werkzeugen, die er auf Mass für sich angefertigt hat. Und auch das exakte Zuschneiden der Schindeln, sie müssen oben ein paar Millimeter schmaler sein als unten, macht er von Auge. Vom Lärchenholz kann er für die Schindeln nur das dunkle Kernholz nehmen. Hans hat schon so viele Schindeln produziert, dass es mir fast scheint, er sei eins mit dem Holzstück, das er bearbeitet.

The area here is rough, like Hans' hands, which have always been working. He splits the shingles with a keen eye—with perfect precision, using tools he has made to measure for himself. And he also cuts the shingles to size by eye—they have to be a few millimeters narrower at the top than at the bottom. He can only use the dark heartwood of the larch tree for the shingles. Hans has produced so many shingles that it almost seems to me that he is one with the piece of wood he is working on.

Hans lädt uns auf einen Kaffee ein. Im Aufgang zur Haustür finden sich viele Kuriositäten aus Holz – zum Beispiel ein Laptop, den er geschreinert hat. Oder ein uraltes Mobiltelefon, mit dem er ein fingiertes Telefonat führt. Beim Kaffeetrinken erzählt er von seinem Leben, von seiner Zeit im Kongo, von seinem tiefen Gottvertrauen, seinen Kindern und seinen Enkeln. Das Handorgelspiel hat er sich nach dem Tod seiner Frau vor neun Jahren selbst beigebracht. Und wie seine Hände beim Holz immer die richtige Faser treffen, trifft er bei seinem Instrument die richtigen Töne. Das heimelige Wohnzimmer füllt sich mit den warmen Tönen seines Instruments und seiner Stimme.

Hans invites us in for coffee. In the hallway leading to the front door, there are many curious wooden objects—for example, a laptop that he made himself. Or an ancient cell phone, which he uses to make a pretend phone call. Over coffee, he tells us about his life, his time in the Congo, his deep faith in God, his children, and his grandchildren. He taught himself to play the accordion after his wife died nine years ago. And just as his hands always strike the right grain when working with wood, he strikes the right notes on his instrument. The cozy living room fills with the warm tones of his instrument and his voice.

Nach ein paar intensiven, wunderbaren Stunden machen wir uns auf den Nachhauseweg – aus Hans’ archaischer auf wundersame Weise einfacher Welt zurück in unsere Welt, die wohl voller, aber nicht reicher ist. Die zwei geschnitzten Edelweisse, die uns Hans mitgegeben hat, werden uns immer an den wunderbaren Menschen erinnern, den wir kennengelernt haben. Hans – wir werden wieder kommen.

After a few intense, wonderful hours, we set off on our journey home—from Hans's archaic, miraculously simpler world back to our world, which is probably fuller but not richer. The two carved edelweiss flowers that Hans gave us will always remind us of the wonderful person we met. Hans—we will come back again.